23.09.2025

Kunsttherapie: Heilung durch Kunst


Fällt es dir leichter, deine Gefühle durch Zeichnen, statt mit Worten auszudrücken? Hilfst du gerne anderen Menschen? Dann könnte Kunsttherapie genau richtig für dich sein!

Was ist Kunsttherapie?

Kunsttherapie ist eine relativ junge Methode, bei der man kreative Medien wie Malen, Zeichnen, Basteln oder Fotografieren nutzt, um Gefühle und Gedanken auszudrücken. Dabei hilft ein Therapeut, diese Ausdrucksformen zu begleiten und zu unterstützen. Die Kunsttherapie verbindet Kunst mit Psychologie und Pädagogik und wird oft bei psychischen Problemen oder in der Krankenpflege eingesetzt, um Menschen zu helfen, sich besser zu fühlen und ihre Wahrnehmung zu verbessern.

Was passiert beim Kunsttherapie-Studiengang?

Du kombinierst künstlerische Fähigkeiten mit psychologischen und therapeutischen Kenntnissen, um Menschen bei der Bewältigung von seelischen oder physischen Problemen zu unterstützen. Du lernst sowohl praktische Methoden als auch theoretische Grundlagen aus Kunst, Psychologie und Medizin. Also, der psychologische Anteil ist groß, aber das Ganze wird immer mit künstlerischen Methoden verknüpft.

Der Bachelor dauert 6-8 Semester und endet mit einer Bachelorarbeit, der Master 2-4 Semester mit einer Masterarbeit.

Wo kann man Kunsttherapie studieren?

Es gibt mehrere Hochschulen und Akademien in Deutschland, die Kunsttherapie anbieten. Je nach Universität können die Studiengänge unterschiedliche Schwerpunkte setzen, sei es auf praktische Kunsttechniken, psychologische Grundlagen oder auf die therapeutische Anwendung der Kunst.

Des Weiteren findest du eine Liste dieser Hochschulen hier:

Liste der Hochschulen für Kunsttherapie in Deutschland 

Welche Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

Für den Bachelor brauchst du die Hochschulreife und eine künstlerische Mappe. Oft auch ein Aufnahmegespräch oder Ähnliches. Der Master setzt einen Bachelor in Kunsttherapie voraus. Im Master vertiefst du dich in Forschung und Projektmanagement.

Du solltest außerdem künstlerisch erfahren, empathisch, kommunikativ und geduldig sein, da du mit Menschen arbeitest, die Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen benötigen.

Wie sieht der Alltag meines späteren Berufs aus?

Als Kunsttherapeut:in wirst du Materialien vorbereiten, Sitzungen mit Einzelnen oder Gruppen durchführen, Gespräche führen und dokumentieren und mit dem Team austauschen.

Wenn du selbstständig bist, kommen noch Termine, Organisation und Abrechnung dazu. Beides geht! Viele starten angestellt in einer Klinik oder einer sozialen Einrichtung. Später machen sich manche mit eigener Praxis, Workshops und Projekten selbstständig.

Du arbeitest mit ganz unterschiedlichen Menschen, z. B. Kinder, Jugendliche, Erwachsene mit psychischen Problemen, Menschen mit Behinderungen oder Demenz, aber auch Patient:innen in Reha oder in einer Palliativversorgung.

In einer Sitzung könnte ein Klient ein Bild malen, das seine Ängste darstellt, z. B. chaotische Linien und dunkle Farben verwenden, wobei du als Kunsttherapeut:in mit deinem künstlerischen Verständnis hilfst, die passenden Materialien auszuwählen und gemeinsam mit dem Klienten zu reflektieren, was diese Symbole über die inneren Konflikte und Gefühle des Klienten aussagen.

Das Gehalt liegt im Durchschnitt zwischen 33.000 und 60.000 € brutto im Jahr. In der Selbstständigkeit hängt es davon ab, wie viele Klient:innen du hast und welchen Stundensatz du verlangst.

Zweck von Kunsttherapie

Durch das Erschaffen von Bildern können Klienten Ängste, Trauer und Stress abbauen. Der kreative Prozess fördert das Selbstbewusstsein und unterstützt die Traumabewältigung, indem er neue Perspektiven auf Probleme eröffnet. Wenn Worte nicht mehr ausreichen, kann Kunst ein wertvolles Werkzeug sein, um sich zu öffnen, zu heilen und zu wachsen. Mehr zum Thema kreative Entspannung und Kunst als Beruf findet ihr hier:

Künstler werden – Wird Kunst heute noch als Beruf anerkannt?

Hörst du Musik beim Malen/Zeichnen? – Wie Kunst und Musik verbunden sind

Quellen:

https://www.medi-karriere.de/medizinische-berufe/kunsttherapeut/

https://www.gehalt.de/beruf/kunsttherapeut

https://www.studycheck.de/studium/kunsttherapie

https://de.wikipedia.org/wiki/Kunsttherapie

https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/kunsttherapie/

 

Sara Wierlacher

Vorheriger
/
Nächster