10.07.2025

Künstler werden – Wird Kunst heute noch als Beruf anerkannt?


„Davon kann man doch nicht leben!“ – ein Satz, den viele Kreative kennen. Der Versuch, mit Kunst den Lebensunterhalt zu verdienen, wird oft belächelt. Aber stimmt das wirklich? In Wahrheit bietet Kunst als Beruf heute mehr Chancen denn je – von digitalen Medien bis zur kreativen Selbstständigkeit. Mit Talent, Strategie und Leidenschaft kann Kunst durchaus zur Karriere werden.

Wird Kunst heute noch als Beruf anerkannt?

Wir leben in einer auf kommerziellen Erfolg ausgelegten Leistungsgesellschaft. Jede Person soll sich als effektives Zahnrad in diesem System einfügen und arbeiten, bis sie ihren Nutzen überlebt hat. Im Gegenzug dazu bekommt die Person Sicherheiten: Ein geregeltes Gehalt, Krankenversicherung, Rente etc.

Für Menschen , die sich für das Leben in diesem System entschieden haben, kann es seltsam wirken, dass jemand all diese Sicherheiten aufgeben würde, nur um seiner Leidenschaft nachzugehen. Künstler werden häufig als Traumtänzer plakatiert, die nur zu faul sind einem „richtigen“ oder „ordentlichen“ Beruf nachzugehen. Ein Künstler arbeitet aber häufig genauso hart wie jemand mit einem geregelten Job. Mit dem Unterschied, dass es für den Künstler kein „freies Wochenende“ oder einen „Feierabend“ gibt. Doch wir wurden von den Anforderungen des modernen Lebens darauf getrimmt zu glauben, nur Arbeit die man hasst, ist wirkliche Arbeit.

Kunst ist überall und relevant, auch wenn es oft als Karriere verpönt wird.

Man ist man tagtäglich von Kunst umgeben,  Kunst existiert nicht nur als Gemälde oder Statue im Museum oder in der Galerie. Ob es der Film im Kino, das Werbeplakat an der Litfaßsäule, das Charakter Design in einem Videospiel oder das Design des neuen Sportwagens ist, den man in der Garage stehen hat: Irgendwo im Herstellungsprozess war ein Künstler eingebunden, ohne den es diese Sache nie gegeben hätte. Viele vergessen dies leider und können sich deshalb nicht ausmalen ,womit ein Künstler denn heutzutage noch Geld verdienen könnte.

Welchen Einfluss hat künstliche Intelligenz auf die Nachfrage nach Künstler*innen?

Auch mit einigen Firmen die jetzt KI-generierte Inhalte bzw. Bilder benutzen oder es versuchen, erfordert hochwertige künstlerische Arbeit das Fachwissen, die Kreativität und Originalität echter Künstler*innen. Große Konzerne suchen immer nach einem Weg so viel Geld wie möglich zu sparen, was allerdings nicht heißt, dass der Beruf des Künstlers ausstirbt. Etablierte Marken, klein Konzerne und auch Privatpersonen sind immer wahrscheinlicher echte Künstler zu engagieren, als auf KI zurückzugreifen. Gründe hierfür sind, das Vertrauen der Verbraucher*innen, Moral, Markenassoziation und dem Fakt, dass KI oft darin versagt hochwertige Ideen oder Produkte zu generieren. Also ist Kunst immer noch eine Leidenschaft, die sich lohnt zu verfolgen und künstliche Intelligenz sollte kein Grund sein sich abschrecken zu lassen.

Du interessierst dich für Kunst als Beruf? Hier findest du weitere Beiträge rund um künstlerische Studiengänge und kreative Berufe:

Kunst studieren: Freie, Bildende oder Angewandte Kunst – Was passt zu dir?

Character Designer werden: So verwirklichst du den Traum

Staatlich anerkannter Bildhauer werden – Handwerk, Kunst und Berufung vereinen

Quelle:

https://www.bbk-bundesverband.de/beruf-kunst/kuenstlernachlaesse

 

 

Ida Lene Greiner

Vorheriger
/
Nächster