04.11.2024
Online zeichnen und malen lernen

 

 

Die Frage nach der besten Methode, online oder vor Ort Zeichnen und Malen zu lernen, beschäftigt nicht nur angehende Kunststudenten. Auch mancher fortgeschrittene Student hat sich im Laufe seines Studiums vielleicht unwillkürlich die Frage gestellt, ob es nicht eine bessere oder einfachere Lehrmethode gibt. Sätze wie „Das kann ich mir selbst beibringen“ und „Fünf Minuten auf YouTube reichen, um das zu verstehen“ dürften dem einen oder anderen schon durch den Kopf gegangen sein. Doch können Online-Anleitungen den realen Unterricht ersetzen?

Online Zeichen und Malen lernen: Welche Kurse gibt es?

Wer nach Online-Kursen sucht, sollte sich zunächst über seine Möglichkeiten informieren. Es gibt unterschiedliche Arten von Kursen, um online Zeichnen und Malen zu lernen. Online-Möglichkeiten bieten natürlich unterschiedliche Ebenen der Wissensvermittlung, daher solltest du dir zunächst klar machen, was du von deinem Unterricht erwartest und dann deine Wahl treffen:

Tutorials

Tutorials sind im Internet (z.B. auf YouTube oder Instagram) in nahezu unbegrenzter Zahl zu finden und stellen die einfachste Form von Online-Kursen dar. Gerade weil es so viele davon gibt, findet man Beiträge zu praktisch jedem Thema, sei es traditionelles Zeichnen und Malen oder digitales Arbeiten – aus demselben Grund ist es aber oft schwierig, spezifische Beiträge zu finden. Insgesamt sind die meisten Tutorials eher kurz und sehr allgemein gehalten, und die Qualität ist eher gering.

Natürlich gibt es immer Ausnahmen: Viele professionelle Künstler und Schulen erstellen auch Tutorials, um ihre eigenen Arbeits- oder Lehrmethoden zu demonstrieren – wenn du also zum Beispiel einen sehr speziellen Stil anstrebst, kannst du hier durchaus fündig werden. Tutorials eignen sich auch hervorragend, um die wesentlichen Grundlagen zu vermitteln. Selbst wenn jemand, der eine Herausforderung sucht, schnell an die Grenzen der kostenlosen Online-Kurse stößt, kann jeder Anfänger auf seinem Gebiet mit wenig Aufwand viel lernen.

Kostenlose Kurse

Kostenlose, aber professionelle Kurse findet man im Internet oft in Form von Ausschnitten oder Beispielen kostenpflichtiger Kurse. Diese vermitteln wie Tutorials meist die Grundlagen für ihren jeweiligen Bereich, sind aber oft besser strukturiert oder gehen detaillierter auf einzelne Aspekte ein. Wenn du dir also etwas mehr Mühe gibst und einen professionellen Kurs wählst, der genau auf den Bereich zugeschnitten ist, in dem du lernen möchtest, wirst du am Ende wahrscheinlich mehr lernen als bei einem Tutorial. Das kann sich für diejenigen lohnen, die bereits Vorerfahrungen im Malen und Zeichnen haben.

Kostenpflichtige Kurse

Kostenpflichtige Online-Kurse konzentrieren sich meist auf eine bestimmte Richtung oder einen bestimmten Bereich der Kunst – das kann ein Medium (Bleistift-, Kreide- und Kohlezeichnung, Öl- und Acrylmalerei, digitale Kunst…) oder ein Thema (Porträt, Landschaft, Menschen, Tiere etc.) sein. Die meisten dieser Kurse behandeln dein Spezialgebiet so ausführlich, wie du es dir nur wünschen kannst, mit allen Einzelheiten, Tipps und Tricks. Du hast meist die Chance, direkt von erfahrenen Meistern ihres Fachs zu lernen. Die Lernangebote kostenpflichtiger Kurse sind oft in verschiedene Schwierigkeits- bzw. Erfahrungsstufen unterteilt – beginnend mit Hilfestellungen für Anfänger, wodurch sie sich sowohl für Menschen mit als auch ohne Vorkenntnisse eignen.

Online-Kurse von Schulen und Universitäten (Fernstudium)

Auch wenn man an den Kunsthochschulen und Universitäten, die auch vor Ort unterrichten, nicht unbedingt Online-Kurse findet, gibt es Plattformen speziell für Fernunterricht, die auch Zeichnen oder Malen anbieten (wie etwa ILS oder SGD). Der Großteil dieser Fernstudiengänge setzt einige Vorkenntnisse voraus, was einen jedoch nicht abschrecken sollte – bei Interesse kann man in der Regel davon ausgehen, dass man dieses künstlerische Können bereits mitbringt. Zu beachten ist allerdings, dass diese Kurse meist nur als Fort- oder Weiterbildung gedacht sind und daher zwar vieles, jedoch nicht die gesamten Inhalte eines Studiengangs oder Ausbildungsgangs vermitteln können. Als Abschlusszeugnis dient meist ein Zertifikat, das jedoch an sich kein anerkannter Abschluss ist.

Online Zeichnen und Malen lernen hat viele Vorteile

Die in Online-Kursen vermittelten Inhalte und Techniken finden sich natürlich auch im Unterricht an Kunsthochschulen und Universitäten wieder. Dennoch gibt es zwischen solchen Kursen und dem Präsenzunterricht einige wesentliche Unterschiede, die sich sowohl günstig als auch ungünstig auswirken können:

Online Zeichnen und Malen lernen: Lernen im eigenen Tempo

Die meisten der oben genannten Onlinekurse haben gegenüber dem Unterricht vor Ort den wesentlichen Vorteil, dass sie jederzeit abgerufen werden können. Dies ermöglicht dem Lernenden zeitlich eine große Flexibilität, sodass das Lernen neben einem Beruf oder einem anderen Studium stattfinden kann, ohne dass man irgendwo hinfahren muss, und es ist auch kein Problem, das Lernen wegen eines Termins zu verschieben. Dies ist bei einem Kurs vor Ort natürlich nicht möglich. Bei einem digitalen Kurs an einer Kunstschule oder einem Fernstudium können jedoch durchaus feste Zeiten für Vorlesungen anfallen und Seminare müssen möglicherweise auch vor Ort besucht werden. Die heute verfügbaren Onlineangebote ermöglichen es auch Interessenten, die keine geeignete Kunstschule oder Universität in Reichweite haben und nicht umziehen können, Zeichen- und Malfertigkeiten zu erlernen – auch im großen Stil und auf hohem Niveau.

Kosten sparen

In der Regel ist ein Onlinekurs auch mit einer Reduzierung der Kosten verbunden, da Lehrmedien wie Bücher – sofern erforderlich – häufig nicht selbst vom Lernenden gekauft werden müssen, sondern beispielsweise zum Download zur Verfügung stehen. Wer ausschließlich über Tutorials lernt, verursacht natürlich keine Kosten dieser Art, da er selbst entscheiden kann, ob er eventuellen Empfehlungen zur weiterführenden Literatur folgt oder nicht. Auch Fahrtkosten bleiben den Besuchern eines Onlinekurses erspart – mit Ausnahme natürlich eventueller verpflichtender Seminarbesuche im Rahmen eines Fernstudiums. Die zum Zeichnen und Malen verwendeten Materialien, egal ob traditionell oder digital, müssen für einen Onlinekurs natürlich genauso angeschafft werden wie für ein direktes Studium an einer Kunstschule oder Universität (wobei man bei letzterer diesbezüglich oft den Vorteil von Beratungen oder Empfehlungen hat). Lediglich der eventuelle Kauf zusätzlicher Technik oder Software für den Besuch eines Onlinekurses kann die Kosten etwas erhöhen.

Kein Abschluss möglich

Wie oben erwähnt, ist die Anerkennung der Abschlüsse ein großer Nachteil von Onlinekursen. Zwar ist es möglich, bei kostenpflichtigen Kursen und Fernstudien ein Abschlusszertifikat zu erhalten, dieses wird jedoch nicht überall anerkannt bzw. reicht nicht aus, um eine Ausbildung ausreichenden Umfangs (z.B. für einen bestimmten Beruf) zu bescheinigen. Während ein solcher Kurs eine gute Möglichkeit ist, sich aus persönlichem Interesse weiterzubilden oder eine Ausbildung zu absolvieren, ist ein Studium oder eine Präsenzausbildung als Start in eine künstlerische Karriere die sicherere Wahl.

Lernfähigkeit

Die vielfältige Auswahl an Online-Angeboten ermöglicht es jedem, die für ihn passende Lernform zu finden, sei dies in Form von vielen kurzen Tutorials oder wenigen langen Kursbeiträgen. Sofern man nicht an einen festen Stundenplan wie bei einem Studium gebunden ist, kann auch jeder in seinem eigenen Tempo vorankommen, da man selbst entscheidet, wann und wie oft man eine Unterrichtsstunde studieren möchte. Allerdings kann sich die Nutzung digitaler Medien auch negativ auf die Lernfähigkeit auswirken, da sie auch mit vielen Ablenkungen verbunden ist.

Schlechtes personalisiertes Feedback

Ein großer Vorteil, den das Studium vor Ort gegenüber den meisten Online-Kursen hat, ist das personalisierte Feedback. Während der Student an einer Universität oder Akademie Tipps und Unterstützung von Lehrenden bekommt, kann es online sehr schwierig sein, individuelle Hilfe zu erhalten. In einem Fernstudium oder einem kostenpflichtigen Kurs mit Dozenten kann man sich unter Umständen trotzdem ein wenig Feedback zu seiner eigenen Arbeit holen – wenn auch verlangsamt durch beispielsweise einen E-Mail-Austausch. Bei Tutorials hingegen kann man nur Wünsche in den Kommentaren posten oder sich eine andere Plattform für Feedback suchen (etwa Freunde nach ihrer Meinung zum eigenen Bild fragen), was natürlich nicht unbedingt eine professionelle oder objektive Meinung entstehen lässt.

kein Austausch mit Mitstudenten und Dozenten

Ebenso bietet das Lernen vor Ort die Vorteile des direkten Kontakts mit Dozenten und Mitstudenten, was nicht nur für den Austausch über die eigene Kunst, sondern auch für das Knüpfen neuer Bekanntschaften förderlich sein kann. Auch ein gutes soziales Klima an einer Kunsthochschule kann sich positiv auf die Arbeitsatmosphäre und damit indirekt auf den Lernerfolg des Schülers auswirken.

Online Zeichnen und Malen lernen kann länger dauern

Je nach gewählter Kursart und eigenen Voraussetzungen kann Online-Lernen die Dauer des Lernprozesses stark verkürzen oder verlängern: Wer mit Tutorials seine Lernziele erreicht, gelangt dank der unmittelbaren Verfügbarkeit deutlich schneller zur gewünschten künstlerischen Fähigkeit. Wer allerdings erst am Ende eines umfangreicheren Fernstudiums mit seiner Arbeit zufrieden ist, wird aufgrund der Zeiteinteilung vermutlich deutlich länger brauchen als an einer Kunstschule, da die Anzahl der Unterrichtsstunden pro Woche teilweise sehr gering ist. Mangelnde Konzentration und vor allem fehlendes Feedback können den eigenen Lernprozess in Onlinekursen ebenfalls deutlich verlangsamen. Letztlich bleibt es wie immer den Lernwilligen überlassen, diese Vor- und Nachteile selbst abzuwägen