FAQ

Egal, ob du dich für die Ausbildung zum staatlich anerkannten Kunstmaler, zum staatlich anerkannten Skulpteur oder für die anschließende Zusatzqualifikation als Digital Artist interessierst – in diesen FAQ findest du relevante Informationen, die dir bei deiner Entscheidung helfen. Wir wissen, dass der Weg in die Kunstwelt viele Fragen aufwirft, von den Voraussetzungen und Kosten über die Berufschancen bis hin zu praktischen Themen wie der Wohnungssuche oder dem Visum für internationale Studierende.

Sollte deine Frage unbeantwortet bleiben, melde dich bei uns. Wir helfen dir gerne gerne weiter.

Staatlich anerkannter Kunstmaler

Was ist ein staatlich anerkannter Kunstmaler?

Ein staatlich anerkannter Kunstmaler ist jemand, der eine umfassende künstlerische Ausbildung an einer staatlich anerkannten Kunstakademie abgeschlossen hat und professionell als Kunstmaler tätig ist. Ein Kunstmaler arbeitet häufig freiberuflich im Atelier und kreiert Kunstwerke, die er dann eigenständig oder zusammen mit einer Galerie verkauft.

Wie lange dauert die Ausbildung zum staatlich anerkannten Kunstmaler?

In Vollzeit beträgt die Regelausbildungszeit 3 Jahre (9 Trimester).

In Teilzeit variiert sie je nach Stundenmodell zwischen 4 und 7 Jahren. Ein Wechsel des Stundenmodells ist jeweils zum neuen Trimester möglich.

Was ist der Unterschied zwischen einem Kunstmaler und einem Künstler?

Ein Kunstmaler ist speziell in der Malerei tätig und ausgebildet und darf diesen Titel nur nach erfolgreich abgeschlossener und staatlich anerkannter Ausbildung führen. Der Begriff „Künstler“ ist hingegen ein nicht geschützter Begriff. Jeder der künstlerisch arbeitet, egal ob musikalisch, poetisch, lyrisch, zeichnerisch etc. darf sich auch ohne qualifizierten Abschluss als Künstler bezeichnen.

Was lernt ein staatlich anerkannter Kunstmaler in seiner Ausbildung?

Ein staatlich anerkannter Kunstmaler erlernt realistisches und figuratives Zeichnen, Maltechniken in Öl, Landschaftsmalerei, Porträtkunst, Anatomie, Urban Sketching, Kunstgeschichte, Kompositions- und Perspektivlehre sowie Selbstvermarktung inklusive Künstlerrechte und Vertragswesen.

Wie viel verdient ein staatlich anerkannter Kunstmaler?

Das Einkommen eines staatlich anerkannten Kunstmalers variiert stark je nach Anstellungsform, Branche und Auftragslage, wobei Freiberufler oft projektabhängig verdienen bzw. von ihren Werkverkäufen abhängig sind und Festangestellte ein festes Gehalt beziehen.

Welche Berufschancen hat man als Kunstmaler?

Als Kunstmaler eröffnen sich Berufschancen in der Werbung, Mediendesign und Storyboarding, im Kunsthandwerk, Kunstunterricht und der Designbranche, im Character- und Creature-Design für Film und Gaming, als Assistent in Künstlerateliers oder Galerien, als Workshopleiter für private und öffentliche Einrichtungen, als Museumsführer, Markenbotschafter für Kunstprodukte sowie als Illustrator für Bücher, Magazine und Zeitungen.

Was kostet eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Kunstmaler?

In Vollzeit liegt das monatliche Schulgeld bei 730 €. In Teilzeit kommt es auf die Wahl des Stundenmodells an.
Folgende Varianten gibt es:

  • 12h/Woche: 415 €/Monat
  • 15h/Woche: 485 €/Monat
  • 18h/Woche: 540 €/Monat
  • 21h/Woche: 580 €/Monat

In Teilzeit verlängert sich die Länge der gesamten Ausbildung entsprechend.

Kann man ohne Abitur staatlich anerkannten Kunstmaler werden?

Ja, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung ist ausreichend.

Was sind die Voraussetzungen für eine Kunstmalerei-Ausbildung?

Das Mindestalter liegt bei 17 Jahren.

Außerdem wird ein Realschulabschluss erwartet oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. Internationale Einrichtungen erwarten Englisch Grundkenntnisse.

Warum ist die staatliche Anerkennung für Kunstmaler wichtig?

Die staatliche Anerkennung ist wichtig, weil sie Kunstmalern die Möglichkeit gibt, z.B. als Kunstlehrer an staatlich weiterführenden Schulen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule) zu unterrichten. Für die Ausbildung selbst ermöglicht sie internationalen Studierenden die Beantragung eines Visums. Außerdem können Studierende, wenn sie als förderungsfähig vom Amt eingestuft werden BaföG beantragen und so finanzielle Unterstützung erhalten.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Kunstmalers aus?

Der Arbeitsalltag eines freiberuflichen Kunstmalers findet meistens im Atelier statt und beinhaltet vor allem die Erstellung eigener Kunstwerke. Als Freiberufler sind aber auch Tätigkeiten wie Selbstvermarktung, Networking mit Galerien, Presse, Künstlern etc. und Ausstellungsplanung wichtig, während Festangestellte je nach Tätigkeit z. B. Kunstunterricht und dessen Vorbereitung übernehmen oder in einer Werbeagentur kreativ arbeiten.

Staatlich anerkannter Skulpteur

Was macht ein staatlich anerkannter Skulpteur?

Ein staatlich anerkannter Skulpteur gestaltet plastische Werke aus Materialien wie Ton, Stein, Holz oder Metall. Er hat eine fundierte Ausbildung abgeschlossen und arbeitet professionell im Bereich der Bildhauerei.

Wie wird man staatlich anerkannter Skulpteur?

Man wird staatlich anerkannter Skulpteur, indem man eine entsprechende staatlich anerkannte Ausbildung im Bereich Skulptur erfolgreich abschließt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum staatlich anerkannten Skulpteur?

In Vollzeit beträgt die Regelausbildungszeit 3 Jahre (9 Trimester). In Teilzeit dauert sie 6 Jahre (18 Trimester).

Was ist der Unterschied zwischen einem Bildhauer und einem Skulpteur?

Traditionell bezeichnet Bildhauer eher das abtragende Arbeiten mit festen Materialien wie Stein oder Holz, während Skulpteur auch auftragende Modelliertechniken mit Ton, Gips oder Wachs umfasst. In der modernen Kunst ist die Unterscheidung aber kaum noch relevant.

Welche Materialien bearbeitet ein Skulpteur?

Ein Skulpteur arbeitet vor allem mit wasserbasiertem Ton für flexible Formgebung, nutzt Baumaterialien zum Erstellen von Gerüsten und verarbeitet Materialien wie Gips, Sackleinen, Trennmittel und Silikon für Formen und Guss; zusätzlich experimentiert er mit verschiedenen anderen Werkstoffen im Rahmen seiner Ausbildung.

Wie viel verdient ein staatlich anerkannter Skulpteur?

Ein staatlich anerkannter Skulpteur verdient in Deutschland durchschnittlich etwa 36.000 bis 90.000 € jährlich, abhängig von Erfahrung und Anstellung.

Welche Berufschancen hat man als Skulpteur?

Skulpteure arbeiten freischaffend, an Kunst- oder Designprojekten (Gartendeko, Haushaltsdeko, Fahrzeugdesign etc.), für Theater und Film (z. B. Bühnenbild, Requisite), im Bereich Denkmalpflege, in Museen oder in der kreativen Industrie – etwa im Modellbau, Setdesign oder bei Ausstellungen und Events. Auch eine Tätigkeit in Lehre oder Kunstvermittlung ist möglich.

Was kostet eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Skulpteur?

In Vollzeit liegt das monatliche Schulgeld bei 730 €. In Teilzeit liegt das monatliche Schulgeld bei 540€. Die Ausbildung in Teilzeit dauert sechs Jahre.

Warum ist die staatliche Anerkennung für Skulpteure wichtig?

Die staatliche Anerkennung ist wichtig, weil sie Skulpteuren die Möglichkeit gibt, z. B. als Lehrer an staatlich weiterführenden Schulen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule) zu unterrichten. Für die Ausbildung selbst ermöglicht sie internationalen Studierenden die Beantragung eines Visums. Außerdem können Studierende, wenn sie als förderungsfähig vom Amt eingestuft werden BaföG beantragen und so finanzielle Unterstützung erhalten.

Was sind die Voraussetzungen für ein Skulptur-Studium?

Das Mindestalter liegt bei 17 Jahren.

Außerdem wird ein Realschulabschluss erwartet oder ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. Internationale Einrichtungen erwarten Englisch Grundkenntnisse.

Kann man ohne Abitur staatlich anerkannter Skulpteur werden?

Ja, Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung ist ausreichend.

Wie sieht der Arbeitsalltag eines Skulpteurs aus?

Der Arbeitsalltag eines Skulpteurs umfasst als Freiberufler das Entwerfen und Herstellen von Skulpturen, Kundenakquise, Ausstellungsplanung und Selbstvermarktung, während Festangestellte oft Werkstätten betreuen, Restaurierungen durchführen oder im Kunstunterricht tätig sind.

Digital Artist

Was ist ein Digital Artist?

Ein Digital Artist erschafft Kunstwerke mithilfe digitaler Tools wie Grafiktabletts, Software (z. B. Photoshop, Procreate) und/oder 3D-Programmen. Die Bandbreite reicht von Concept Art über Illustrationen bis hin zu Animationen – für Games, Filme, Werbung oder freie Projekte.

Welche Fähigkeiten braucht man als Digital Artist?

Ein Digital Artist benötigt – wie ein traditioneller Künstler auch – ein ausgeprägtes gestalterisches und kreatives Auge, fundierte Kenntnisse in Perspektive, Anatomie sowie Licht und Schatten, technisches Verständnis und Erfahrung mit digitalen Kunstprogrammen wie Photoshop, Procreate, Zbrush etc.. An der Academy of Fine Art Germany wird außerdem der Abschluss zum staatl. anerkannten Kunstmaler oder staatl. anerkannten Skulpteur vorausgesetzt.

Was lernt man in einer Zusatzqualifikation zum Digital Artist?

In einer Zusatzqualifikation zum Digital Artist vertiefst du deine künstlerischen Fähigkeiten wie Zeichnen, Malen und Modellieren im digitalen Bereich und kombinierst dein Vorwissen mit dem sicheren Umgang branchenüblicher Tools wie Maya, ZBrush, Procreate und Blender.

Welche Software muss ein Digital Artist beherrschen?

Ein Digital Artist sollte die aktuellen Branchenstandards kennen und Programme wie Adobe Photoshop, Adobe Illustrator, Procreate, Blender, Zbrush und Maya sicher beherrschen.

Wie lange dauert eine Zusatzqualifikation als Digital Artist?

Die Regelausbildungszeit in Vollzeit beträgt 1 Jahr, das entspricht 3 Trimestern.

Was kostet eine Zusatzqualifikation im Bereich Digital Art?

Das monatliche Schulgelt liegt bei 730 €.

Welche Berufschancen hat man als Digital Artist?

Ein Digital Artist hat vielfältige Berufschancen. Diese liegen in der Spiele-, Film-, Werbe- und Medienbranche, beispielsweise als Concept Artist, 3D-Artist, Illustrator, UI/UX-Artist, Storyboarder, Character/Creature Designer, Environment Artist oder VFX-Artist. Durch Spezialisierung und den Aufbau eines Portfolios können Digital Artists kreative und technische Rollen übernehmen, die von der Erstellung visueller Effekte bis hin zum Design von Benutzeroberflächen reichen.

Wie viel verdient ein Digital Artist?

Das Einkommen eines Digital Artists variiert je nach Erfahrung, Spezialisierung und Arbeitsform meist zwischen etwa 30.000 € und 85.000 € jährlich.

Für wen eignet sich eine Zusatzqualifikation als Digital Artist?

Sie richtet sich speziell an staatlich geprüfte Kunstmaler/Skulpteure und Absolventen klassisch-realistischer Kunstakademien, die ihre traditionellen Fähigkeiten in den digitalen Bereich übertragen möchten.

Welche künstlerischen Bereiche umfasst Digital Art?

Auch im Digitalen wird mit den entsprechenden Programmen illustriert, modelliert und gestaltet. Hier werden Charakteren für Computerspiele, Filme oder Clips entwickelt. Accessoires und sogenannte Props (Gegenstände/Requisiten) werden entwickelt oder ganze Landschaften und Szenen erstellt. Das geht bis ins kleinste Detail, wo z.B. Oberflächen gestaltet werden, um z.B. möglichst realistisch die Optik von Fell oder Samt darzustellen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Digital Artist und einem Grafiker?

Ein Digital Artist erstellt vor allem künstlerisch kreative, oft 3D- oder illustrationsbasierte Werke, während ein Grafiker sich primär auf visuelle Kommunikation und Gestaltung für Werbung, Print und digitale Medien konzentriert.

Kann man als Digital Artist in der Spieleindustrie arbeiten?

Ja, viele Digital Artists arbeiten in der Spieleindustrie – z. B. als Concept Artist, Character Designer oder Environment Artist.

Wie kann man sich als Digital Artist selbstständig machen?

Um sich als Digital Artist selbstständig zu machen, baut man ein überzeugendes Portfolio auf, beschreibt klar seine Dienstleistungen und vermarktet diese gezielt, um sie potenziellen Kunden und Unternehmen anzubieten.

Academy of Fine Art

Wie ist das Bewerbungsverfahren für die Ausbildungsgänge bei der Academy of Fine Art Germany?

Auf der Website meldest man sich einfach für den gewünschten Ausbildungsgang an. Hab hierzu ein Foto deines Reisepasses oder deines Personalausweis bereit. Nach Anmeldungseingang vereinbaren wir ein kurzes Gespräch mit dir. Dies kann persönlich vor Ort, telefonisch oder als Zoom Meeting erfolgen. Das Gespräch dient dazu uns besser kennenzulernen, wichtige Fragen zu beantworten und dir mehr Infos über die Academy und unsere Lehrinhalte zu geben.

Braucht man Arbeitsproben für die Bewerbung für einen Studiengang?

Nein, für die Bewerbung sind keine Arbeitsproben erforderlich.

Gibt es Zulassungsvoraussetzungen für die Kunstausbildungen?

Die einzigen Voraussetzungen sind ein Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung, ein Mindestalter i.d.R. von 17 Jahren sowie Englisch Grundkenntnisse.

Wie hoch sind die Studiengebühren für die Studiengänge?

In Vollzeit liegt das monatliche Schulgeld bei 730 €.

Es gibt außerdem verschiedene Teilzeitmodelle. Hier kommt es ganz drauf an wieviel Zeit du für den Unterricht hat. In Teilzeit verlängert sich allerdings auch die Gesamtlänge der Ausbildung.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für die angebotenen Kunstausbildungen?

  • Schüler-BAföG (nicht rückzahlbar)
  • Bildungskredit
  • Steuerabsetzung (bis 6.000 €/Jahr)
  • Stipendien des Fördervereins
  • Veranstaltung der Studenten Ausstellungen mit Bilderverkauf.

Wer unterrichtet an der Kunst Ausbildungseinrichtung?

Alle Lehrkräfte verfügen über fundierte Kenntnisse in ihren Fachbereichen und haben einen qualifizierten Abschluss darin. Neben ihrer Lehrtätigkeit sind sie selber professionelle Künstler und haben regelmäßig Ausstellungen.

Unser Team besteht aus unserer Direktorin Dana Güttler, dem Akademischen Direktor Michael Weiss, der Skulpturen Direktorin Gabrielle Trom, dem Zeichen Direktor Darryl Smith, der Malerei Direktorin Nurzada Nussipzhanova, der Skulpturen Lehrerin Silvía Turmo und unserer Lehrerin für Zeichnen und Malerei Sofie Junker.

Was zeichnet die Academy of Fine Art Germany besonders aus?

Die Academy of Fine Art Germany ist die einzig staatlich anerkannte Ergänzungsschule, die eine staatlich anerkannte Ausbildung zum Kunstmaler und Skulpteur anbietet. Das Lehrprogramm unterscheidet sich stark von Inhalten an öffentlichen Kunstuniversitäten, da es gezielt das Kunsthandwerk vermittelt mit dem Schwerpunkt im realistischen, figurativen Arbeiten. Neben der sehr praktischen Lehre finden wichtige Theoriekurse statt wie Kunstgeschichte, Anatomie für Künstler sowie Art Business, um die Absolventen bestmöglich für das Berufsleben vorzubereiten.

Welche Abschlüsse kann man bei der Academy of Fine Art Germany erwerben?

Bei der Academy of Fine Art Germany kannst du einen staatlich anerkannten Abschluss als Kunstmaler oder Skulpteur erwerben. Das Hybrid Programm kombiniert beide Inhalte in 4,5 Jahren. So dass du am Ende beide anerkannten Abschlüsse hast. Solltest du interessiert sein digital zu Arbeiten oder dein Wunsch ist in der Gaming und Film Industrie zu arbeiten hast du nach Abschluss der Ausbildung noch die Möglichkeit eine einjährige Zusatzqualifikation als Digital Artist zu machen.

Welche Ausstattung und Werkstätten bietet die Academy of Fine Art Germany für Kunststudierende?

Die Academy of Fine Art Germany bietet Kunststudierenden verschiedene Ateliers und Werkstätten, darunter den Cast Room, Bargue Room, Live Drawing und Live Painting Room (für Aktmodelle) sowie einen Theory Room für theoretischen Unterricht und einer Mensa für Pausen.

Wie international ist die Academy of Fine Art Germany ausgerichtet?

Nicht nur unsere Studierenden, sondern auch unsere Lehrkräfte kommen aus der ganzen Welt. Mittlerweile haben wir Community, die aus über 20 Ländern kommt.

Welche Kooperationspartner hat die Academy of Fine Art Germany in der Kunstbranche?

Die Academy of Fine Art Germany kooperiert mit Kunstgalerien, Museen, Kunstvereinen, der Künstlersozialkasse, Herstellern von Kunstprodukten, Kunststiftungen und Kunstsammlern.

Wie unterstützt die Academy of Fine Art Germany den Berufseinstieg von Absolventen?

Die Academy of Fine Art Germany unterstützt bereits während der Ausbildung das Netzwerken mit wichtigen Unternehmen in der Kunst- und Kreativ-Branche. Ein 4-wöchiges Praktikum im 2. Studienjahr dient zur ersten Orientierung und gibt Einblicke in die Berufswelt. Durch regelmäßig stattfindende Ausflüge und Fachvorträge, lernen die Studierenden viel über ihre Möglichkeiten. Im Rahmen von Art Business planen die Abschlussklassen ihre eigene Gruppenausstellung. Hier erhalten sie wichtige Einblicke und Erfahrungen, um später ihre eigenen Ausstellungen professionell zu planen.

Welche Ausstellungsmöglichkeiten bietet die Academy of Fine Art Germany seinen Kunststudierenden?

Die Academy of Fine Art Germany bietet ihren Kunststudierenden regelmäßige Ausstellungsmöglichkeiten wie die Weihnachtsausstellung, den Tag der offenen Tür, die Ausstellung der Abschlussklassen sowie andere Events in Kooperationen mit Galerien, Messen etc.

Wann wurde die Academy of Fine Art gegründet?

2014

Wie viele Studienplätze stehen bei der Academy of Fine Art Germany zur Vergabe zur Verfügung?

Jährlich stehen ca. 40 Plätze zur Verfügung.

Erhält man ein Zertifikat nach Abschluss der Studiengänge?

Ja, nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden ein offizielles Zertifikat und Abschlusszeugnis welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst ebenfalls unterzeichnet werden.

Gibt es Finanzierung/Fördermöglichkeiten für Studenten?

  • Schüler-BAföG (nicht rückzahlbar)
  • Bildungskredit
  • Steuerabsetzung (bis 6.000 €/Jahr)
  • Stipendien des Fördervereins
  • Veranstaltung der Studenten Ausstellungen mit Bilderverkauf

Unterkunft & Standort

Wo befindet sich die Academy of Fine Art Germany?

Im Atzelnest 3, 61352 Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland

Wie ist die Infrastruktur rund um den Standort der Academy of Fine Art Germany?

Die Infrastruktur rund um die Academy ist sehr gut entwickelt und zeichnet sich durch eine hervorragende Anbindung für PKWs sowie Bus und Bahnlinien aus. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man schnell die Innenstadt Bad Homburgs aber auch die der umliegenden Städte wie Frankfurt. Bad Homburg selbst verfügt über zahlreiche Freizeitaktivitäten. Besonders attraktiv sind die vielen Parkanlagen. Das Zentrum verfügt über zahlreiche Shoppingangebote sowie Cafés, Bars und Restaurants.

Wo kann ich wohnen, wenn ich einen Studiengang bei der Academy of Fine Art Germany belege? Gibt es Studentenwohnheime in der Nähe der Academy of Fine Art Germany?

Die Academy selbst verfügt über keine eigenen Studentenwohnheime. Allerdings kann man in und um Bad Homburg geeigneten Wohnraum finden. Dabei unterstützen wir dich natürlich.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Mietkosten rund um die Academy of Fine Art?

Die monatliche Miete liegt je nach Lage bei ca. 500–700 € für eine Wohnung oder 350–600 € für ein WG-Zimmer.

Bietet die Academy of Fine Art Germany Unterstützung bei der Wohnungssuche an?

Natürlich unterstützen wir dich bei der Wohnungssuche. Wir stellen dir nicht nur verschiedene Links zur Verfügung bei denen du eigenständig schauen kannst, wir vermitteln auch direkte Kontakte zu Vermietern und WGs.  Gerne vermitteln wir auch direkt Kontakte unter den Studierenden. So kannst du dich direkt mit deinen neuen Kommilitonen verbinden und auch gemeinsam nach einer eigenen WG suchen.

Welche Wohnformen sind bei Studierenden der Academy of Fine Art beliebt?

Die meisten unserer Studierenden legen in Wohngemeinschaften (WGs).

Wann sollte man mit der Wohnungssuche beginnen, wenn man an der Academy of Fine Art Germany studieren will?

Am besten beginnt man ca. 2 Monate vor Studienbeginn mit der Wohnungssuche. Wenn man zu früh beginnt, findet man oft nur Angebote, die eher kurzfristig zu Verfügung stehen.

Wie weit ist die Academy of Fine Art Germany vom Stadtzentrum entfernt?

15 Min. benötigt man mit dem Bus zum Bad Homburger Zentrum. Ca. 25 Min. mit der U-Bahn zur Frankfurter Innenstadt.

Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es in der Nähe der Academy of Fine Art Germany?

Der Standort Bad Homburg bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten da er zum Taunus und Frankfurt am Main sehr zentral gelegen ist.

Um im Park zu chillen, zu shoppen ins Kino oder Schwimmbad zu gehen, musst du aber nicht weit weg. Bad Homburg bietet dir hier alles, was man braucht. Solltest du aber Spaß am hiken oder biken haben ist der Taunus mit seinen zahlreichen Wanderwegen ganz nah.

Für mehr Trubel und City live ist ein kurzer Trip – ca. 20 Minuten mit der Bahn – immer einen Ausflug wert.

Visum

Welches Visum benötige ich für ein Kunststudium in Deutschland?

Für ein Kunststudium in Deutschland benötigst du ein Studienvisum. Mehr Infos: https://digital.diplo.de/navigator/de/visa/overview/ergebnis-studium

Welche speziellen Visabestimmungen gelten für Kunststudierende in Deutschland?

Es gibt keine speziellen Visabestimmungen für Kunststudierende in Deutschland.

Kann ich nach dem Studium in Deutschland bleiben?

Ja, es ist möglich nach dem Studium in Deutschland zu bleiben, unter der Voraussetzung man besitzt eine Aufenthaltserlaubnis.

Brauche ich für die Einreise nach Deutschland einen Nachweis über Deutschkenntnisse?

Nein, wenn du bei der Academy of Fine Art Germany studierst, benötigst du kein Nachweis über Deutschkenntnisse. Als internationale Einrichtung ist unsere Unterrichtssprache Englisch.

Welche Dokumente muss ich für die Einreise nach Deutschland übersetzen lassen?

Für die Einreise nach Deutschland müssen in der Regel Reisepass, Visum, Geburtsurkunde, ggf. Heiratsurkunde, und wenn erforderlich Führungszeugnis sowie Zeugnisse oder Arbeitsverträge übersetzt werden.

Was ist die Ausländerbehörde und wann muss ich dort hin?

Die Ausländerbehörde ist die Behörde, die für den Aufenthalt von Ausländern in Deutschland zuständig ist. Zu dieser sollte man nach der Einreise in Deutschland, um eine Aufenthaltserlaubnis zu beantragen (max. 8 Wochen vor Ablauf des Visums).

Welche Behördengänge muss ich nach der Einreise nach Deutschland erledigen?

In Deutschland gilt eine Meldepflicht. Sobald du eine Wohnung hast, muss du dich in der Stadt, in der die Wohnung liegt beim Einwohnermeldeamt bzw. Bürgeramt registrieren. Dies gilt auch für Studierende, die innerhalb Deutschlands umziehen.  Als internationaler Studierende musst du außerdem beim Ausländeramt deiner Stadt/Region einen Termin vereinbaren.

Darf ich mit einem Studentenvisum in Deutschland arbeiten?

Ja, mit einem Studentenvisum darfst du in Deutschland 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.

Was ist eine Aufenthaltserlaubnis und wie unterscheidet sie sich vom Visum?

Ein Visum ist die Erlaubnis, in das Land einzureisen, während die Aufenthaltserlaubnis die Erlaubnis zum längeren Aufenthalt in Deutschland ist.

Welche Krankenversicherung brauche ich für ein Studium in Deutschland?

Für ein Studium in Deutschland kannst du dich bei gesetzlichen Krankenkassen, wie der TK (Techniker Krankenkasse) oder DAK versichern. Es gibt auch einige private Anbieter für Expats wie Care Concept, die ausreichenden Versicherungsschutz bieten. Solltest du in deinem Heimatland krankenversichert sein, kannst du auch nach Rücksprache mit der Krankenkasse prüfen, ob sie einen ausreichenden Schutz für Deutschland bieten.

Wie weise ich die Finanzierung meines Studiums in Deutschland nach?

Die Ausländerbehörden bzw. Botschaften akzeptieren ein Sperrkonto als Finanzierungsnachweis.

Welche Unterlagen brauche ich für ein deutsches Studienvisum?

Für ein deutsches Studienvisum brauchst du in der Regel

  • einen gültigen Reisepass
  • ein ausgefülltes Visumantragsformular
  • ein aktuelles biometrisches Passfoto
  • Zulassungsbescheid
  • Finanzierungsnachweis (z. B. Sperrkonto)
  • Nachweis über Krankenversicherung
  • Miet- oder Unterkunftsnachweis

und weitere Unterlagen entsprechend den Anforderungen der zuständigen Botschaft oder des Konsulats. Bitte prüfe die Anforderungen immer auf der Website der zuständigen Botschaft.

Wann sollte ich mein Visum für das Studium in Deutschland beantragen?

Du solltest dein Visum spätestens 3 Monate vor Studienbeginn beantragen, da die Bearbeitungszeit variieren kann. Bitte prüfe hier immer die Informationen der deutschen Botschaft in deinem Heimatland. Diese findest du auf der Website der deutschen Botschaft.