Die folgenden Unterlagen benötigest du möglicherweise zur Vorlage in Deutschland. Es ist ratsam, beglaubigte Kopien oder Originale der Dokumente (ggfs. inklusive beglaubigter Übersetzung) mitzubringen:
- Gültiger Reisepass bzw. Personalausweis
- Kreditkarte / EC-Karte
- Nachweise über Studienplatz an der Academy of Fine Art Germany
- Krankenversicherungsnachweis
- eventuell Nachweis über die Finanzierung des Aufenthalts (z.B. Bescheinigung eines Stipendiums, notwendig für die Erteilung eines Visums oder einer Aufenthaltserlaubnis)
- eventuell Geburtsurkunde
- eventuell Nachweise über den letzten Schulabschluss
- eventuell Nachweis über erworbene Deutschkenntnisse
Viele Hochschulen verlangen für ihre Bewerbung verschiedene Voraussetzungen.
Bei uns besteht die einzige Voraussetzung aus mindestens dem Realschulabschluss oder bei Hauptschulabschluss mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Ansonsten gilt bei uns:
- Keine Bewerbungsmappe
- Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit 2-jähriger Berufserfahrung
- Für eine verbindliche Anmeldung fülle einfach unser online Formular aus
- Unser Studienvertrag ist immer 4 Wochen vor Trimesterbeginn schriftlich kündbar
- Du kannst dich auch erstmal nur für ein Trimester anmelden oder für ein Jahr
Staatsangehörige aus Andorra, Australien, Brasilien, El Salvador, Honduras, Kanada, Israel, Japan, Monaco, Neuseeland, Republik Korea, San Marino, USA oder Vereinigtes Königreich Großbritannien können ohne Visum nach Deutschland einreisen.
Du musst aber bei Ankunft in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis beantragen, wenn du länger als 90 Tage bleiben willst.
Vereinbare einen Termin bei der örtlichen Ausländerbehörde, um eine Aufenthaltserlaubnis zu beantragen. Für den Termin benötigst du in der Regel:
- Ausgefülltes und unterschriebenes Formular
- Gültiger Reisepass
- Meldebescheinigung
- Gültige Krankenversicherung
- Finanzierungsnachweis
- Immatrikulationsnachweis
- Gebühren bis zu 260 Euro
Meistens musst du deinen Finanzierungsnachweis schon beim Antrag für ein Visum vorlegen. Du brauchst ihn spätestens, wenn du eine Aufenthaltserlaubnis in Deutschland beantragst.
Du hast folgende Möglichkeiten nachzuweisen, dass du dein Studium finanzieren kannst:
- Deine Eltern legen Einkommens- und Vermögensnachweise vor.
- Jemand mit Wohnsitz in Deutschland verpflichtet sich gegenüber der Ausländerbehörde, die Kosten für dich zu übernehmen.
- Ein Sicherheitsbetrag wird auf ein gesperrtes Konto eingezahlt (Sperrkonto).
- Du legst eine Bankbürgschaft vor.
- Du erhältst ein Stipendium von einem anerkannten Stipendiengeber.
- Erkundige dich unbedingt bei der deutschen Botschaft in deinem Land, in welcher Form du den Nachweis erbringen musst!
Bitte erkundige dich unbedingt bei der örtliche Ausländerbehörde
Du benötigst eine gültige Krankenversicherung bereits ab dem ersten Tag der Einreise.
Eine Lister aller gesetzlicher Krankenkassen findest du hier.
Hierfür kannst du dich an eine der gesetzlichen Krankenkassen wenden wie die AOK oder Techniker Krankenkasse. Dabei schließt einen Vertrag für Studierende ab. Du findest aber auch günstige Expats Versicherungen z.B. hier
In Deutschland bist du gut aufgehoben wenn du mal krank sein solltest. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für alle dringend notwendigen medizinische Behandlungen. Folgende Leistungen erhältst du in der Grundversicherung der gesetzlichen Krankenkasse:
- ambulante ärztliche Behandlungen, zum Beispiel in Arztpraxen
- zahnärztliche Versorgung
- Medikamente und Heil- bzw. Hilfsmittel
- stationäre Aufenthalte und Behandlungen, zum Beispiel in Krankenhäusern
- medizinisch erforderliche Rehabilitationsmaßnahmen
- Leistungen für Schwangere und bei der Entbindung
Durch den Abschluss einer Krankenversicherung bist du automatisch auch pflegeversichert. Die Pflegeversicherung springt ein, wenn du dich z. B. durch eine schwere Krankheit nicht mehr selbst versorgen können – also Hilfe von einer Pflegerin oder einem Pfleger brauchen.
In Deutschland besteht „Meldepflicht“. Du musst dich innerhalb von zwei Wochen nach der Ankunft beim Einwohnermeldeamt bzw. beim Bürgeramt anmelden.
Buche frühzeitig einen Termin beim Bürgeramt und bereite folgende erforderlichen Unterlangen vor:
- Ausgefüllt und unterschriebenes Anmeldeformular
- gültiger Reisepass oder Personalausweis
- Mietvertrag bzw. Bescheinigung des Vermieters
Bitte beachte, dass eine Hoteladresse nicht überall als Meldeadresse akzeptiert wird.
Die wesentlichen Ausgaben für deinen Studienaufenthalt bestehen aus Lebenshaltungskosten, Studiengebühren und Krankenversicherung.
Du hast noch Fragen?
Wir unterstützen dich bei Fragen rund um dein Studium und Aufenthalt in Deutschland.
Du kannst hier klicken um uns eine E-Mail zu schreiben oder klick auf den Button um ein Beratungsgespräch zu vereinbaren.