Wie wirst du zum VFX - Artist?

veröffentlicht am 06.03.2023

Der Beruf des VFX-Artists beinhaltet die Gestaltung von Computeranimationen und digitalen Effekten. Ihr Fokus liegt auf der digitalen Nachbearbeitung von Filmmaterial. Sie sind daher nicht nur für die Schaffung rein virtueller Elemente gefragt, wie 3D-Künstler. Für den Prozess der digitalen Videoproduktion sind sie daher unverzichtbar.

Visuelle Effekte (VFX) sind mittlerweile ein alltäglicher Bestandteil unseres Lebens. Ursprünglich wurden sie nur in Filmen, Fernsehserien oder Videospielen eingesetzt, doch jetzt sind sie ein wichtiger Bestandteil der Werbung. Damit die Auswirkungen optimal für das Auge des Zuschauers oder Kunden bearbeitet werden können, braucht man Visual Effects Artist!

Welche Qualifikation benötigst du, um VFX-Artists zu werden?

Der Beruf eines VFX-Artists ist kein klassischer Ausbildungsberuf und viele der Spezialist*innen haben unterschiedliche Ausbildungen und Erfahrungen mitgebracht. In Deutschland ist jedoch ein Bachelor of Arts mit der Bezeichnung ,,Visual Effects Animation'' möglich. Hierfür sind ebenfalls die allgemeine Hochschulreife und eine ansprechende Mappe erforderlich.

Im Rahmen der beruflichen Bildung gibt es verschiedene praxis- und projektorientierte Ausbildungen (z.B. in Teilzeit oder Vollzeit). Mit einem Besuch bei unserem Studiengang als Kunstmaler/in oder Skulpteur/in hast du sehr gute Chancen, als VFX-Artist durchzustarten, zumal das Zeichnen in diesem Beruf eine wichtige Rolle spielt. Im 4. Studienjahr hast du die Möglichkeit, die staatlich anerkannte Zusatzqualifikation Concept Art / VFX zu erwerben. Voraussetzung für diese, wie für viele Ausbildungsberufe, ist mindestens die Mittlere Reife.

Im Anschluss an eine Ausbildung ist es auch möglich, sich weiterzubilden und VFX Supervisor, VFX Lead, VFX Producer oder Project Manager zu werden. Für beide Wege sind jedoch ein gutes Portfolio und/oder Demo-Reels von entscheidender Bedeutung.

Als Quereinsteiger/in ist es nach einigen Jahren Erfahrung in ähnlichen Berufen und mit viel Talent auch möglich, als VFX Artist Karriere zu machen. Allerdings benötigt ein Quereinstieg stets viel Durchsetzungsvermögen und Disziplin, um in diesem Fachbereich wirklich erfolgreich arbeiten zu können.

Welche Eigenschaften benötigst du?

VFX Artists müssen Kreativität und eine Affinität zur Technik und digitalen Prozessen aufweisen. Denn sie müssen die Fähigkeit zur Erstellung von hochwertigen visuellen Effekten beherrschen. Folgende Eigenschaften benötigst du als VFX-Artist:

  • Realistisches Zeichnen
  • Teamfähigkeit
  • Ideenreichtum
  • Disziplin
  • Durchhaltevermögen
  • Kreativität
  • Technikverständnis
  • digitale Fähigkeiten
  • Auge fürs Detail
  • Belastbarkeit
  • Flexibilität
  • Organisationsfähigkeit

Welche Spezialisierungen gibt es ?

Die Spezialisierung eines Visual-Effects-Künstlers ist vielfältig, denn der Prozess bis zum digitalen Endprodukt durchläuft viele verschiedene Stationen. Je nach Spezialisierung ändert sich dann auch das Arbeitsfeld:

Compositing:

  • Roto/Paint Artist
  • VFX Coordinator
  • MatchMover

Animation:

  • 3D/2D Animator
  • CG Generalist
  • Rigger

Rendering and Lighting:

  • Look Dev Artist
  • Rendering Artist
  • Lighting TD

Welche Aufgaben hast du als VFX – Artist?

Heutzutage ist die Arbeit eines VFX-Artists für viele fast nicht mehr von der Realität zu unterscheiden und in vielen Bereichen der Film- und Videospielindustrie von entscheidender Bedeutung. Selbst kürzeste Sequenzen, wie z. B. die Erzeugung von Rauch oder Feuer, werden durch Spezialeffekte aufgewertet und hervorgehoben.

Recherchearbeit

In der Regel wird ein Projekt vom VFX-Managementteam übergeben und beginnt früh mit einer der wichtigsten Aufgaben des gesamten Projekts: der Recherchearbeit.Besonders bei großen Aufträgen nimmt diese Arbeit viel Zeit in Anspruch und das gesamte VFX-Team investiert oft einige Zeit in die Informationssuche. Eine wichtige Hilfe sind Videos, Materialien der Elemente bei bestimmten Szenenfolgen oder von bestimmten Eigenschaften.Die Recherche kann für eine realistische Umsetzung entscheidend sein, um einen nahtlosen Effekt zwischen den realen und digitalen Aufnahmen zu erzielen.

Übersichterstellung

Damit die Ideen für ein Projekt in der Phase der Ideensammlung nicht verloren gehen, ist es wichtig, dass ein Concept Artist seine Visionen und Ideen genau dokumentiert. Dies erfordert unter anderem die Erstellung eines Storyboards, um den Ablauf und das Aussehen von visuellen Effekten zu veranschaulichen, sowie die Anfertigung von sogenannten Mock-ups. Diese Mock-Ups werden für die jeweiligen Regisseure und Redakteure erstellt, um verschiedene Möglichkeiten der visuellen Effekte auszuprobieren und die bestmögliche Lösung zu finden. Zugleich sollte ein VFX-Artist aber auch nie das Produktmanagement aus den Augen verlieren und stets das Budget und die Fristen im Auge behalten.

Arbeitsaufteilung

Ein VFX Team steht in der Regel unter einem strengen Zeitplan und Zeitdruck, insofern ist es sinnvoll, eine Arbeitsteilung im Team vorzunehmen. In größeren Unternehmen und Projekten ist es häufig möglich, den Schwerpunkt auf die Erstellung und Bearbeitung der visuellen Effekte zu legen, aber es gibt auch Ausnahmen, wo dies nicht der Fall ist. Abhängig von der Größe des Teams kann es auch eine Aufteilung geben, die hinsichtlich der Effizienz zwischen den Disziplinen differenziert.

Bearbeitung

Im Anschluss an die Vorbereitungsphase widmet sich ein VFX-Artist nun seinen Hauptaufgaben und verwendet eine entsprechende Software, um Figuren und visuelle Effekte zu erstellen. Animation und 3D-Modellierung sind also nur die Grundlage für die Schaffung virtueller Effekte oder sogar ganzer virtueller Realitäten. Ihr Ziel als VFX-Artist ist es, realistische Effekte zu schaffen und den Übergang zwischen Realität und computergenerierten Effekten für den Zuschauer nicht erkennbar zu machen. Es ist daher umso wichtiger, Themen wie Texturierung, Lightning, Compositing und Rigging zu beherrschen (Diese Fähigkeiten erlernst du unteranderem auch bei unseren Studiengängen 😉).

Nachbearbeitung

Flexibilität ist für einen VFX-Artist eine unglaublich wichtige Eigenschaft. Wenn der Regisseur in letzter Minute noch Änderungen verlangt, muss der Mitarbeiter spontan bleiben und weiterhin schnell, präzise und effizient arbeiten. Speziell in der Endphase eines Projekts profitiert ein Team, das gut zusammenarbeitet.

Wie sind deine Berufsaussichten?

 Fakt ist, dass die VFX-Branche rasant wächst und neue Technologien wie VR oder virtuelle Sets vielversprechend für ein kontinuierliches Wachstum sind. In der Filmindustrie kann es schon jetzt kaum genug Concept- und VFX-Artists geben und die Werbebranche verspricht ebenfalls einige spannende Arbeitsfelder. Die Mehrzahl der VFX Artists ist zwar freiberuflich tätig und übernimmt Aufträge von verschiedenen Kunden, einige sind aber auch fest bei Filmstudios oder Designfirmen angestellt.

Was für den Beruf spricht:

  • Du hast die Möglichkeit bei großen Projekten und Unternehmen zu arbeiten
  • Du hast die Möglichkeit Teil eines kreativen Teams zu sein
  • Du arbeitest in einem kreativen Umfeld
  • Deine Arbeit ist abwechslungsreich
  • Du hast die Möglichkeit große kreative Projekte zu leiten

Was gegen den Beruf spricht:

  • Zeitdruck und enge Fristen
  • Lange Arbeitszeiten
in Kategorien: Unkategorisiert