Wie kannst du Storyboarder/in werden?

veröffentlicht am 27.02.2023

Weit, bevor ein Film auf die große Leinwand kommt, erweckt ein Storyboard-Artist das Drehbuch zum Leben.

Beim Storyboard wird jede einzelne Szene des Drehbuchs in einzelne Bilder zerlegt. So entsteht Motiv für Motiv ein strukturierter Plan, der später als Orientierung für Bewegungsabläufe, Kamerabewegungen oder Anweisungen für die Kameraführung dienen wird.

Zusammengefasst ist ein Storyboard eine gezeichnete Version eines Drehbuchs oder eine visuelle Darstellung einer Idee. Unabhängig davon, ob es sich um einen Hollywood-Blockbuster, ein Lehrvideo, einen Werbesketch oder ein YouTube-Video handelt, müssen Videoprojekte gut geplant sein. Der Zeichenstil kann sehr unterschiedlich sein. Manche Storyboard-Artist erstellen sehr detaillierte Zeichnungen, während andere einfache Strichmännchen bevorzugen.

Welchen Abschluss benötigst du um Storyboarder/in zu werden?

Du brauchst keinen Abschluss, um Storyboarder/in zu werden. Einen speziellen Studiengang oder eine Ausbildung für den Beruf des Storyboarders gibt es nicht. Allerdings ist es ratsam, deine Kenntnisse und Fähigkeiten in einem Studium oder einer Ausbildung zu erwerben.  Du hast die Möglichkeit, die erforderlichen Kenntnisse in den folgenden Studiengängen zu erwerben: Kommunikationsdesign, Illustration, Journalismus oder Digitale Medien. Nach dem Bachelor-Abschluss kannst du dein Wissen in einem Master-Studiengang in Serial Storytelling, Visual Storytelling oder Digital Storytelling vertiefen.

Außerdem kannst du dich für eine Ausbildung als Game Designer, Illustartionsdesign oder Content Creator entscheiden. In unserem Ausbildungsprogramm zum Kunstmaler/in hast du auch die Gelegenheit, alle wichtigen Fähigkeiten zu erlernen, die du als Storyboarder/in brauchst.

 

Welche Eigenschaften benötigst du, um ein erfolgreicher Storyboarder/in zu werden?

Um als Storyboard Artist erfolgreich zu sein, braucht es nicht nur einen großen Ideenreichtum und eine Menge Kreativität. Sondern ebenfalls einen bestimmten Grad an Belastbarkeit und viel Durchhaltevermögen. Nicht zu vergessen sind dabei technische und digitale Fähigkeiten.

Du benötigst folgende Eigenschaften:

  • Mindestens Mittlere Reife für eine Ausbildung
  • zeichnerische Fähigkeiten und figürliches-räumliches Denken (z.B. Klare Visualisierung dynamische Ideen)
  • Technisches/ Digitales Verständnis (z.B. Arbeit mit verschiedenen Animationsprogrammen)
  • Beobachtungsgabe (z.B. Analyse von Aufnahmen und Kamerawinkel, da Storyboarder/in nicht dazu neigen von Fotoreferenzen zu arbeiten)
  • Schnelligkeit (z.B. Besonders freiberufliche Storyboarder/in müssen jeden Tag mehrere Dutzend Panels erstellen)
  • Planungs- und Organisationsfähigkeit (z.B. Anordnung der Panels, Layouts und verschiedenen Kompositionen)
  • Flexibilität und Belastbarkeit (z.B. Akzeptierung von Kritik und Überarbeitung von Ideen)
  • Teamfähigkeit (z.B. gemeinsame Arbeit mit anderen Künstlern, um die möglichst beste Szene zu kreieren)

Spezialisierungen nach einer Ausbildung oder Studium

Obwohl es noch keinen spezifischen Studiengang oder Ausbildung zum Storyboarder/in gibt, besteht trotzdem die Möglichkeit mit dem entsprechenden Studiengang oder Ausbildung deinem Ziel näher zu kommen. Du kannst dich in folgenden Fachbereichen spezialisieren:

  • Storyboarder/in
  • Illustrator/in
  • Gameartist 2D/3D
  • Spieleentwickler/in
  • Kinderbuchillustrator/in
  • Grafikdesigner/in
  • Designer/in für Textil oder Papeterie
  • Animation

Woran arbeitest du als Storyboarder/in

Hineinversetzung und erste Ideen der Figuren

Grundsätzlich gehören Storyboarder/in immer zu den ersten, die einen Rohentwurf oder das komplette Drehbuch lesen. Storyboarder wollen sich so gut wie möglich in die Geschichte und den Produzenten hineinversetzen, weshalb sie eigene Recherchen anstellen sollten. Während der Arbeit an einer Serie kann dies bedeuten, dass du vergangene Episoden analysierst und den Animations-/Filmstil früherer Storyboarder/in und Animatoren nachahmst. Bei einem neuen Film ist es ratsam, sich die früheren Projekte des Regisseurs anzusehen, um seinen visuellen Stil besser zu verstehen. Nach jahrelanger Erfahrung als Storyboarder/in ist es möglich, die spezifischen Merkmale eines jeden Regisseurs schnell zu erkennen.

Erstellung von Panels

Besonders bei der Produktion von Animationsfilmen spielt ein Storyboarder/in eine wichtige Rolle. Hier wird ein Storyboarder/in für die Erstellung von Szenen, die Platzierung von Figuren, Dialogen und Hintergründen benötigt. Panels sind daher für einen Storyboard-Künstler unverzichtbar und werden verwendet, um Übergänge zwischen verschiedenen Szenen darzustellen und sie fließend erscheinen zu lassen.

Enge Zusammenarbeit mit dem Regisseur

 Zu einem guten Storyboard gehört auch der ständige Austausch und die Zusammenarbeit mit dem Regisseur. In einem Meeting, bei dem oft auch die Kameraleute/Animateure anwesend sind, werden die jeweiligen Sequenzen durchgegangen und durch die Vision des Regisseurs korrigiert. Auf Grund der Tatsache, dass diese Besprechungen oft in Form von Videokonferenzen stattfinden, ist es notwendig, effizient und schnell zeichnen zu können, um grobe Szenen und Ideen in Echtzeit visualisieren zu können. Im Anschluss an eine Sitzung werden die Skizzen ausgearbeitet, mit Notizen versehen und an die Produktion und den Regisseur für weiteres Feedback geschickt.

Beobachtung der Kameraarbeit

 Nach der Erstellung des Storyboards ist die Arbeit eines Storyboard-Künstlers jedoch noch nicht beendet. Bei der Produktion sind die Storyboarderinnen und Storyboarder weiterhin involviert, überwachen den Fortgang der Handlung und stellen sicher, dass die beabsichtigte Stimmung und der Fluss der Szene klar sind. Zudem sind sie dafür verantwortlich, dass die verschiedenen Kamerabewegungen die Aufmerksamkeit des Publikums zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf verschiedene Teile der Szene lenken.

Mögliche Überarbeitung des Drehbuchs

 In vielen Fällen wird auch ein Assistent für das Storyboard hinzugezogen, um die Übereinstimmung zwischen der Geschichte und dem Drehbuch zu gewährleisten. Die Mitwirkung des Storyboard Artists soll sicherstellen, dass sich das gesamte beteiligte Team über verschiedene Sequenzen einig ist und dass bei Bedarf schnell die nächstbeste Lösung gefunden werden kann.

Mögliche Animationshilfe

Unter Umständen wird ein Storyboarder/in auch gebeten, das Animationsteam zu unterstützen und ihm Anweisungen zu geben. Eine solche Unterstützung wird für einen angemessenen Stil und die Bewegung der Figuren genutzt. Da eine Animation glaubwürdig sein muss, ist es wichtig, die Figuren an ihre Geschichte und das Drehbuch anzupassen.

Berufsaussichten eines Storyboarder/in

Eine Stelle als Storyboarder zu bekommen, kann manchmal lange dauern. Du solltest diese Zeit klug nutzen und immer wieder neue Storyboards zeichnen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein Portfolio aufzubauen. Wenn du herausgefunden hast, in welchen Bereichen des Storyboarding du arbeiten möchtest und einige Storyboards dieser Art erstellt hast, kannst du sie deinem Portfolio hinzufügen.  Schau dir die Arbeiten der Projekte an, die dir gefallen und an denen du gerne arbeiten würdest, um ein soziales Netzwerk aufzubauen, damit deine Arbeit von diesen Leuten gesehen wird.

Was für den Beruf spricht:

  • Du arbeitest in einem kreativen Arbeitsumfeld
  • Du hast die Möglichkeit Teil eines kreativen Teams zu sein
  • Deine Arbeit ist abwechslungsreich
  • Du hast die Möglichkeit bei großen Projekten und Unternehmen zu arbeiten

Was gegen den Beruf spricht:

  • Zeitdruck und lange Arbeitszeiten
  • Keine unendliche künstlerische Freiheit (Stetige Überarbeitung und Kritik zu selbsterstellten Layouts)
in Kategorien: Unkategorisiert